IKG

Rhetorik kompakt

Gute Red­ne­rin­nen und Red­ner wer­den nicht gebo­ren, son­dern gemacht. Mit unse­rer jah­re­lan­gen Erfah­rung als Debattier*innen machen wir jeden Men­schen argu­men­ta­tiv und rhe­to­risch besser.

Für uns ist Rhe­to­rik Kunst und Wis­sen­schaft zugleich. Einer­seits die zwei­ein­halb tau­send Jah­re alte Kunst der Rede und ande­rer­seits eine Wis­sen­schaft mit vie­len über­lie­fer­ten Tech­ni­ken. Tech­ni­ken die jeder Mensch ler­nen und üben kann. So wer­den auch Sie zum Kön­ner oder zur Künst­le­rin der Überzeugung.

Zu jeder der spie­le­ri­schen Übun­gen gibt es in unse­rem Work­shop Ein­zel-Feed­back mit indi­vi­du­el­len Tipps. So ent­wi­ckeln alle ihren eige­nen Rede­stil. Kei­ne Vor­kennt­nis­se nötig – nur Neu­gier für das eige­ne Können.

Schlagfertigkeit

„Schlag­fer­tig ist das, was einem 24 Stun­den spä­ter ein­fällt“, sag­te der US-Schrift­stel­ler Mark Twa­in. Damit auch Ihnen in brenz­li­gen Situa­tio­nen schnel­ler die rich­ti­ge Ant­wort ein­fällt, braucht es Tech­ni­ken und Übung. Die­ses Semi­nar hilft Ihnen dabei, ange­mes­sen auf rhe­to­risch her­aus­for­dern­de Situa­ti­on zu reagie­ren, die uns in der Arbeit und im All­tag begegnen.

Im Rah­men unse­res Work­shops stel­len wir Ihnen unter­schied­li­che Schlag­fer­tig­keits­tech­ni­ken vor und üben die­se wie­der­holt. Am Ende sind alle – dank Not­fall­kof­fer Schlag­fer­tig­keit und gol­de­nen Brü­cken zur Kon­flikt­ent­schär­fung -bes­ser gerüstet.

Unser Ziel: Neh­men Sie gelas­sen Abstand von der Über­ag­gres­si­on oder Sprach­lo­sig­keit und gelan­gen Sie zur inne­ren Sicher­heit einer wohl über­leg­ten Reaktion.

Argumentieren am Stammtisch

Unser gesell­schaft­lich-poli­ti­sches Kli­ma wird rau­er, Popu­lis­ten zie­hen in immer mehr Par­la­men­te ein und die grup­pen­be­zo­ge­ne Men­schen­feind­lich­keit nimmt zu. Wut und Hass sind lei­der oft die Fol­ge. Dass unse­re poli­ti­sche Kul­tur ver­roht, sehen wir auch an den vie­len Dis­kus­sio­nen auf Stammtisch-Niveau.

In unse­rem Work­shop ler­nen Sie, plat­ten Paro­len, Vor­ur­tei­len und ras­sis­ti­schen Res­sen­ti­ments etwas ent­ge­gen­zu­set­zen. In sol­chen Situa­tio­nen selbst sou­ve­rän zu blei­ben, wird im All­tag, im Betrieb und in der Poli­tik ist immer bedeut­sa­mer. Dabei set­zen wir auf Tech­ni­ken der Argu­men­ta­ti­on, Tricks der Schlag­fer­tig­keit und intel­li­gen­ter Empathie.

Unser Ziel: Ihre inne­re Sicher­heit im Umgang mit Stammtischparolen.

Gute Moderation online & in Präsenz

Was macht Mee­tings bes­ser? Wie gelingt eine pro­duk­ti­ve Dis­kus­si­on? Durch gute Moderation.

Gute Mode­ra­ti­on macht Mee­tings struk­tu­rier­ter, effek­ti­ver und die Teil­neh­men­den zufrie­de­ner: online wie auch in Prä­senz. Gute Mode­ra­ti­on lei­tet Debat­ten, gute Mode­ra­ti­on bezieht mit Men­schen ein und gute Mode­ra­ti­on führt zu bes­se­ren Ergebnissen.

Oft­mals wer­den wir ange­fragt, um Sit­zun­gen, Stra­te­gie­tref­fen oder Ver­an­stal­tun­gen zu mode­rie­ren. Daher wis­sen wir: Gute Mode­ra­ti­on lässt sich üben und ver­bes­sern. Die­ses Trai­ning gibt Wis­sen aus der For­schung und setzt das Wis­sen sofort in prak­ti­schen Übun­gen um.

Dabei erpro­ben wir mit Ihnen Mode­ra­ti­ons­sti­le, Mode­ra­ti­ons­me­tho­den und her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen. Wir ler­nen den Mode­ra­ti­ons­zy­klus ken­nen, tei­len Tricks und Tipps, um Teil­neh­men­de zu akti­vie­ren und deren Mei­nun­gen und Ideen Raum zu geben. Denn so ent­ste­hen Erkennt­nis­sen und Ergeb­nis­se, die den Betei­lig­ten wirk­lich nutzen.

Keynotes

Zu all unse­ren Schwer­punkt­the­men hal­ten wir bei Ihnen auch ger­ne Key­notes oder Fach­vor­trä­ge – in Prä­senz oder digital.