IKG

Führung

Was macht eine gute Füh­rungs­kraft aus? Wel­chen Füh­rungs­stil habe ich sel­ber? Wie will ich geführt wer­den? Wie gehe ich mit Dif­fe­ren­zen im Team und „schwie­ri­gen“ Mit­ar­bei­ten­den um? Die­se und vie­le wei­te­re Fra­gen rund um Füh­rung erar­bei­ten wir uns die­sem Work­shop anhand von spie­le­ri­schen Übun­gen auf der Grund­la­ge von wis­sen­schaft­li­chen Konzepten.

Konfliktkommunikation

Ver­han­deln klingt für vie­le Men­schen nach Feil­schen, Macht oder mani­pu­la­ti­ven Tricks. Aber wie klappt es denn wirk­lich? Wie ver­han­deln wir wer­te­ge­lei­tet und errei­chen gute Ergeb­nis­se? In unse­rem Work­shop trai­nie­ren wir alles von der Vor­be­rei­tung über die Ver­hand­lung bis hin zur Nachbereitung.

In Ver­hand­lungs­rol­len­spie­len ler­nen Sie kon­kre­te Stra­te­gien, um ihre eige­nen Inter­es­sen bes­ser durch­set­zen zu kön­nen und dabei die Bezie­hungs­ebe­ne mit Ihrem Gegen­über zu wah­ren. Ganz nach dem Mot­to: „Hart in der Sache, weich zu dem Menschen!“

Für Frau­en bie­ten wir bei Bedarf ein Son­der­trai­ning an, um auf die geschlecht­li­chen Unter­schie­de beim Ver­han­deln, den Gen­der Back­lash, vor­zu­be­rei­ten. Die­ses Trai­ning beruht auf dem Fach­buch „Durch die Glas­de­cke“, was Dr. Jana Bach­mann beim Sprin­ger-Gab­ler-Ver­lag her­aus­ge­bracht hat.

Zeit- und Selbstmanagement

„Es herrscht heu­te das Para­do­xon, dass wir kei­ne Zeit haben, obwohl wir sie im Über­fluss haben.,“ schreibt Hart­mut Rosa in sei­nem Buch über Beschleu­ni­gung. Wer kennt das nicht: Die Auf­ga­ben­lis­ten wer­den län­ger, die Dich­te der Arbeit nimmt zu, die Zeit der Ruhe nimmt ab. Außer­dem sind vie­le stän­dig erreich­bar. Häu­fig kommt einem etwas dazwi­schen und das Gefühl steigt, nicht so viel erreicht zu haben, wie man selbst dies gern hät­te. Genau hier setzt Zeit- und Selbst­ma­nage­ment an.

Es geht dar­um, die Sou­ve­rä­ni­tät über die eige­ne Zeit zurück­zu­ge­win­nen. Wir prä­sen­tie­ren Ihnen in unse­rem Work­shop klas­si­sche Zeit­ma­nage­ment­tech­ni­ken wer­den prä­sen­tiert, die Sie in spie­le­ri­schen Übun­gen auf Ihre kon­kre­te Lebens- und Arbeits­si­tua­ti­on anwen­den können.

Wir wid­men uns dabei dem Phä­no­men der psy­cho­lo­gi­schen Zeit­fres­ser wie Per­fek­tio­nis­mus und dem nicht-nein-sagen-Kön­nen. Auch die tech­ni­sche Zeit­fres­ser, z.B. ein fal­scher Umgang mit Mails oder dem Smart­phone, neh­men wir unter die Lupe.

Unser Ziel: Es Ihnen ermög­li­chen, Ihr Selbst in eine zeit­li­che Struk­tur zu gießen.

Change Management

„Das haben wir schon immer so gemacht!“ weicht mehr und mehr der Ver­än­de­rung. Und weil die­se psy­cho­lo­gisch anstren­gend ist, leh­nen eini­ge Men­schen sie pri­vat und beruf­lich ab.

In die­sem Work­shop geht es dar­um, den Chan­ge-Zyklus zu ver­ste­hen und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­tho­den zu erler­nen, mit denen Sie Chan­ge-Pro­zes­se beglei­ten kön­nen, um Zweif­ler und Ver­wei­ge­rin­nen ins Boot zu holen.

Unser Ziel: Sie begrei­fen und ver­mit­teln die Chan­cen, die Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen beinhalten.