IKG

Unconscious Bias Training

Vor­ur­tei­le sind so alt wie die Mensch­heit. Und sie haben einen evo­lu­ti­ons­bio­lo­gi­schen Vor­teil: wir kön­nen dadurch schnell ent­schei­den, ob eine mög­li­che Gefahr droht. Der Nach­teil: die­ses Schub­la­den­den­ken brau­chen wir heu­te oft nicht mehr – es scha­det uns eher. Egal, ob wir Men­schen unbe­wusst nach Alter, Her­kunft, Reli­gi­on, sexu­el­ler Iden­ti­tät oder Lieb­lings­eis­sor­te beur­tei­len – es ist im Ein­zel­fall unge­recht und führt für die­se Men­schen zu emo­tio­na­len und prak­ti­schen (beruf­li­chen) Nachteilen.

In dem Work­shop erspie­len wir uns die Bedeu­tung die­ser unbe­wuss­ten Vor­ein­ge­nom­men­heit sowie der Bedeu­tung von Dis­kri­mi­nie­rung. Und wir erar­bei­ten uns kom­mu­ni­ka­ti­ve Metho­den im Umgang mit dis­kri­mi­nie­ren­den Situationen.

Unser Ziel: Schub­la­den­den­ken sicht­bar machen und eige­nes Bia­ses reduzieren.

Frauentrainings

Auf­grund unse­rer Sozia­li­sie­rung gel­ten für Frau­en in der Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­hand­lung ande­re regeln, als für Män­ner. Kon­kret bedeu­tet das: bei glei­chem Ver­hal­ten wird ein Geschlecht auf- und das ande­re abgewertet.

Wie Frau­en die­se ver­meint­li­chen Nach­tei­le aus­glei­chen oder zu Ihrem Vor­teil nut­zen kön­nen, wie sie mehr Selbst­be­wusst­sein im Umgang mit ver­un­si­chern­den Situa­tio­nen erler­nen und sich in Män­ner­do­mä­nen behaup­ten kön­nen, ler­nen Sie in die­sem Work­shop auf spie­le­ri­sche Art.

Interkulturelle Kommunikation

Das kommt Ihnen „chi­ne­sisch“ vor? Dass Men­schen aus ande­ren Län­dern sich in bestimm­ten Situa­tio­nen uner­war­tet oder für uns unver­ständ­lich beneh­men oder arti­ku­lie­ren, liegt an kul­tu­rel­len Unter­schie­den. Kul­tu­ren ent­schei­den sich kom­mu­ni­ka­tiv in 8 Berei­chen, die wir Ihnen im Rah­men die­ses Work­shops anhand von prak­ti­schen Bei­spie­len aus aller Welt ver­mit­teln. Gemein­sam erar­bei­ten wir Stra­te­gien, um mit der Anders­ar­tig­keit nicht nur umzu­ge­hen, son­dern sie zu unse­rem Vor­teil zu nutzen.

Unser Ziel: Weni­ger Frus­tra­ti­on und Kon­flik­te, indem wir kul­tur­sen­si­bel kom­mu­ni­zie­ren lernen.

Inklusive Sprache

Als Land der Viel­falt ist es umso erschre­cken­der, wenn sich Men­schen oder Orga­ni­sa­tio­nen men­schen­feind­lich äußern. Oft ste­hen wir nur empört dane­ben und wis­sen nicht, wie und was man dage­gen sagen kann. Dar­um geht es in die­sem Work­shop, der Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Stra­te­gien ver­mit­telt und prak­tisch erprobt.

Unser Ziel: Einen küh­len Kopf bewah­ren und die rich­ti­gen Wor­te fin­den, um Ihre Wer­te und den Respekt gegen­über ande­ren Men­schen zu wahren.